Katana
Sekishu Naotsuna (NBTHK Juyo-Token)
Zum Verkauf steht ein wertvolles Katana des Schmiedes Sekishu Naotsuna aus der Nanbokucho-Periode des 14. Jahrhunderts. Sekishu Naotsuna arbeitet in der Provinz Iwami und zählt in der Literatur zu den zehn Schülern Masamunes.
Das Schwert ist aufgrund der Kürzung von einem Tachi zu einem Katana geworden. Zudem mumei, also unsigniert und weist aber immer noch eine stattliche Klingenlänge von 71,6 cm auf.
Die Form des Schwertes ist ein shinogi-zukuri mit einem chu-kissaki und einer beidseitigen ko-maru-kaeri-Spitzenhärtung mit hakikake. Die Klingenbiegung beträgt 2,8 cm und zeigt trotz Kürzung ein deutliches tori-sori. Der Klinge ist gekürzt und o-suriage geworden. Die Klingenangel weist 3 Angellöcher auf, wovon eines mit Blei verschlossen ist. Die Klinge besitzt eine breite bohi, die bis zum Angelende durchläuft.
Die Breite am Hamachi beträgt 3,30 cm und die Breite am Kissaki 2,4 cm. Der Klingenrücken ist iori-mune und die Klingenstärke am Rücken beträgt 0,7 cm. Die Schmiedestruktur ist itame mit mokume und stellenweise o-hada, dessen hada auf der gesamten Klinge heraussteht und eher dunkel mit jinie und chickei ist.
Die Härtelinie ist eine midare-ba aus verbundenem gunome und weist reichlich ashi, viele sunagashi und dicke nie auf. Beidseitig ist eine breite bohi mit kaki-nagashi eingeschnitten.
Das Gewicht des Schwertes beträgt 800 g und es besitzt ein Juyo-Token des NBTHK aus dem Jahre 1994.
Die Klinge wurde Tanobe sensei vorgelegt. Er beschreibt das Schwert ausführlich auf seiner saya-gaki als ein o-suriage katana, welches mumei geworden ist. Die Klingenform wird mit breiter mihaba, großer Spitze und tori-zori, welche die typische Form der mittleren Nanbokucho-Periode zeigt und als besonderes Meisterwerk mit der Arbeitsweise von Naotsuna gilt beschrieben ("chin chin cho cho"). Die Klinge ist kenzen, also in einem guten Erhaltungszustand.
Das Katana ist in einer shira-saya montiert und wird mit dem dazugehörigen Juyo-Token-Papier das NBTHK angeboten.
Die Klinge ist auch in "Schwerter des Nihonto-Club Deutschland" von Markus Sesko 2011 abgebildet und ausführlich beschrieben.